Von Menschen für Menschen
- Wir fördern und stärken die Interkulturelle Kompetenz der Bürger*innen.
- Wir unterstützen, beraten und begleiten soziale Einrichtungen und Dienste im Umgang mit Vielfalt und Diversity.
- Wir sind Ansprechpersonen während des Integrationsprozesses vor Ort.
- Wir fördern ehrenamtliches Engagement zur Stärkung der Integration geflüchteter Menschen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
- Wir unterstützen Migrant*innenselbstorganisationen und kooperieren mit ihnen.
- Wir sind in ein großes Netzwerk eingebunden.
- Wir sensibilisieren für die Wahrnehmung von Zugangsbarrieren und bieten Unterstützung beim Abbau dieser an.
Beispiele für unsere aktuellen Angebote
Beratung und Begleitung bei diversitätssensiblen Öffnungsprozessen in Einrichtungen
- Workshops zu Vielfalt, Diversity und Diskriminierungsschutz im Berufsalltag (z.B. für pädagogische Fachkräfte, im Bundesfreiwilligendienst, im Rettungswesen u. a. in Kita- und Familienzentren) (hier Verlinkung zu unserer Handreichung Kinder und Familie im Mittelpunkt, siehe Publikationen)
- Seminare und Workshops zum Thema “diversitätssensible Pflege“, und “diversitätssensible Gesundheitsprävention”
- “Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext“ für hauptamtliche Mitarbeiter*innen in den Flüchtlingsunterkünften
- Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit
- Workshops zum Thema Antirassismus und Antidiskriminierung: Antidiskriminierung und Gleichstellungsdaten, Diskriminierung in Gesellschaft und Arbeitsleben, Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung in der Praxis
- Gestaltung von Vorträgen, Fortbildungen und Tagungsreihen zu interkulturellen Themen (z.B. im Zusammenhang mit Digitalisierung, KI, Soziale Medien)
Unsere Angebote richten sich ausdrücklich an alle Menschen! Denn Integration verstehen wir als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, in die sich alle Menschen mit ihren Wünschen, Vorstellungen und Ideen einbringen können und sollen.