Hier werden keine kleinen Ersthelfer ausgebildet, hier wird die kindliche Neugier geweckt und Kindern eine Vorstellung von der Ersten Hilfe vermittelt. Bekanntlich bleiben Interessen, die im frühen Kindesalter geweckt werden, ein ganzes Leben lang erhalten. Und auf diese Erkenntnis setzen wir.

Kinder unterliegen einem besonderen gesetzlichen Schutzauftrag, sowohl im familiären, als auch im institutionellen Rahmen. Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen und dem Offenen Ganztag tragen die Verantwortung, die ihnen anvertrauten Kinder vor Übergriffen zu schützen, ihre Grenzen zu stärken und Missbrauch keinen Raum zu geben.

Ziel des Projekts "Herz- und Seelenhilfe" ist, eine leicht erreichbare emotionale Unterstützungsstruktur in den betroffenen Regionen aufzubauen, um den Menschen vor Ort ein offenes Ohr zu bieten und sie an bereits bestehende Angebote weiterzuvermitteln.

Das Projekt „Wiederaufbauhilfen im Quartier“ setzt sich das Ziel, den von der Hochwasserkatastrophe in NRW betroffenen Personen über einen Zeitraum von zwei Jahren leicht zugängliche und schnelle Unterstützung direkt vor Ort zu gewährleisten.

Hier werden keine kleinen Ersthelfer ausgebildet, hier wird die kindliche Neugier geweckt und Kindern eine Vorstellung von der Ersten Hilfe vermittelt. Bekanntlich bleiben Interessen, die im frühen Kindesalter geweckt werden, ein ganzes Leben lang erhalten. Und auf diese Erkenntnis setzen wir.

Kinder unterliegen einem besonderen gesetzlichen Schutzauftrag, sowohl im familiären, als auch im institutionellen Rahmen. Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen und dem Offenen Ganztag tragen die Verantwortung, die ihnen anvertrauten Kinder vor Übergriffen zu schützen, ihre Grenzen zu stärken und Missbrauch keinen Raum zu geben.

Ziel des Projekts "Herz- und Seelenhilfe" ist, eine leicht erreichbare emotionale Unterstützungsstruktur in den betroffenen Regionen aufzubauen, um den Menschen vor Ort ein offenes Ohr zu bieten und sie an bereits bestehende Angebote weiterzuvermitteln.

Das Projekt „Wiederaufbauhilfen im Quartier“ setzt sich das Ziel, den von der Hochwasserkatastrophe in NRW betroffenen Personen über einen Zeitraum von zwei Jahren leicht zugängliche und schnelle Unterstützung direkt vor Ort zu gewährleisten.

Hier finden Sie Projekte des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe